anna-anahata
HORMON-YOGA an der Bergstraße
Raus aus dem Hormonchaos!
Beschwerdefrei und voller Lebensfreude - vor, in und nach den Wechseljahren.
Finde deinen Ausgleich!
Du magst keine Hormonachterbahn mehr fahren?
Angekommen in der wunderbaren Lebensmitte? Gefestigt, eingerichtet und ausgestattet mit Plänen für die Zukunft hast du die großen Veränderungen in deinem Hormonsystem nicht mit einberechnet? Der Körper spielt zuweilen verrückt und die Seele leidet?
Du willst...
✓ verstehen was in deinem Körper passiert
✓ aktiv deine Beschwerden reduzieren
✓ dich in deinem Körper wieder wohlfühlen
✓ deine Weiblichkeit neu erfahren
✓ dein Leben frei gestalten und dich spüren
Ich zeige dir einen Weg in den Ausgleich!
HORMON-YOGA an der Bergstraße - Was du durch diese Yoga-Praxis erreichen kannst:
Lebensfreude ohne Beschwerden
Die harmonisierende Wirkung auf das Hormonsystem hilft dir, dein Leben wieder unbeschwert und voller Lebensfreude zu genießen
Aktivierende
Wirkung
Hormon-Yoga belebt den Körper ganzheitlich, regt den Stoffwechsel an und stärkt die Muskulatur.
Eine natürliche Alternative
Hormon-Yoga kann dich unterstützen, hormonell bedingte Beschwerden ohne Medikamente und deren Neben-wirkungen zu bewältigen.
"Frau-sein"
neu definiert
Dein Körper reagiert gelassener auf die Veränderungen. Du erhältst belebende Impulse für eine gesund wahrgenommene, positive Weiblichkeit
Zurück in die mentale Balance
Dein Hormonsystem reagiert besonders sensibel auf mentale Belastung. Stress ist der absolute Hormonkiller. Durch Entspannungsübungen regulierst du deinen Stresslevel und findest zurück in den Ausgleich.
Vorsorgen!
Hormon-Yoga kann bei vielen hormonellen Ungleichgewichten und Kinderwunsch helfen und regulierend wirken – auch schon vorbeugend ab Mitte 30.
Das Ziel der HORMON-Yoga-Kurse ist das Wissen um eine eigene Praxis und wie du diese gut für dich umsetzt.
Weitere Gründe für HORMON-Yoga
Nach dem bewährten System von Dinah Rodriguez verbinden sich dynamische Bewegungen mit speziellen Atemübungen und Visualisierungen. Dadurch wird das Hormonsystem angeregt und eine regulierende Wirkung günstig beeinflusst.
✓ Nach einer Schwangerschaft, zur Regulierung von Ungleichgewichten des Hormonsystems
✓ Ab Mitte 40 kann Hormon Yoga präventiv helfen, Beschwerden auf natürliche Art zu minimieren
✓ Bei PMS und Zyklusstörungen sowie Schilddrüsen-Unterfunktion
✓ Bei unerfülltem Kinderwunsch kann Hormon Yoga die Aktivierung der Eierstöcke unterstützen
✓ Präventive und vorsorgende Wirkung ab Mitte 30
✓ Das Üben in einer Gruppe macht Spaß und du kommst leicht in den Informationsaustausch mit anderen Frauen
FAQ HORMON-Yoga an der Bergstraße
Was ist Hormon-Yoga?
Hormon-Yoga ist eine individuell anpassbare Übungsfolge mit therapeutischer Wirkung, speziell auf die Hormondrüsen ausgerichtet. Im Gegensatz zum Hatha-Yoga ist Hormon-Yoga eine besondere Mischung aus oft dynamischen Übungen, speziellen Atemtechniken und Energielenkungsübungen.
Wie wirkt Homon-Yoga?
Hormon-Yoga wirkt auf die Eierstöcke, Schilddrüse, Hypophyse und Nebennieren - durch eine Mischung aus bestimmten Haltungen (Asanas), Atmung und gezielter Energielenkung. Die Mischung aus dynamischen Haltungen und besonderer Atmung erzeugt viel Prana. Die Organe werden aktiviert oder massiert.Dazu kommen entspannende Übungen zum Stressabbau sowie Übungen zur Muskelkraft und Flexibilität.
Hormon-Yoga üben? Wie oft?
Zu Beginn übst du täglich ca. 20 Minuten über mehrere Wochen. Danach reicht zwei Mal pro Woche, um die Hormon-Balance stabil zu halten. Die Übungen tun dir so gut, dass du sie gerne in deinen Alltag integrierst. Ein Kurs hilft dir, regelmäßig zu üben und zu verstehen, welche Übungen für dich besonders günstig sind.
Wie schnell wirkt Hormon-Yoga?
Bei regelmäßiger Praxis können sich Beschwerden wie Hitzewallungen, trockene Haut oder Gelenkschmerzen schon nach 4 Wochen verbessern. Bei psychischen Beschwerden dauert es meist länger, weil oft auch andere Themen mitspielen. Je stärker es nur hormonell bedingt ist, desto schneller geht es.
Ist das Programm flexibel?
Das Übungsprogramm lässt Spielräume. Übungen können angepasst oder ersetzt werden. Je nach deiner körperlichen Verfassung ist das sinnvoll und wichtig.
Üben wähend der Menstruation?
Während der Menstruation kannst du die Übungen in sanfter Ausführung mitmachen und die Atemtechnik nur andeuten. Haltungen können angepasst werden. Besonders die Entspannungsphase kommt dir in dieser Zykluszeit zu Gute.
Wer hat´s erfunden?
Hormon Yoga wurde von Dinah Rodrigues entwickelt. Sie ist Psychologin/Philosophin und unterrichtet seit 40 Jahren Yoga. Aus ihrer Praxis entstand 1992 die hormonelle Yogatherapie. Sie verweist auf Studien, welche die Wirksamkeit belegen; ihr Buch enthält teils veröffentlichte Ergebnisse, z. B. eine Steigerung des Hormonspiegels durch regelmäßige Praxis um bis zu 200%.
Hormon-Yoga für alle?
Für Hormon-Yoga gibt es Kontrainidikationen. Bitte beachte hierzu das PDF im Downlaod.